Drive Snapshot und Windows PE eine sehr Hilfreiche Kombination
Einige von euch kennen sicherlich das praktische Image- Backup Tool Drive Snapshot. Eine super alternative zu dem ganzen anderen, meist mit GUI überladenen Varianten sämtlicher Backup Tools. Sicherlich werde ich Snapshot auch einen eigenen Blog post widmen aber heute geht es darum das ganze schön in ein Windows PE fähiges Image zu verpacken!
Die Vorbereitung
Wir brauchen nicht allzu viel Vorbereitung. Eine Lizenzierte Version von Snapshot ist wichtig (wahlweiße 32 bit oder 64 bit). Dann brauchen wir noch das Windows ADK (Assesment and Deployment Kit) um die Windows PE Umgebung zu erstellen.
Soweit so gut! Nun steht uns quasi nichts mehr im Wege und wir können nach erfolgreiche Installation von dem ADK loslegen.
Das Eigentliche Windows PE Image
Wir beginnen also mit der Erstellung des Images, dazu müssen wir die „Umgebung für Bereitstellungs- und Imageerstellungstools“ Starten zu finden ist das ganze mit einer einfachen Windows suche.
Jetzt öffnen sich ein cmd Fenster von dem aus wir jetzt unsere Befehle für die Erstellung eingeben können. Zuerst müssen wir die Basis Files anlegen lassen dies machen wir mittels
copype x86 C:\Winpe-UnevenIT
hierbei geben wir die gewünschte Architektur an. In diesem Beispiel entscheide ich mich für x86 für jegliche Kompatibilität. Natürlich müssen wir auch ein Verzeichnis spezifizieren, dabei ist zu beachten das dieses noch nicht erstellt sein darf! Der Einfachheit halber habe ich mich für C: entschieden.
Nun haben wir das Windows PE Image bereits erstellt wir könnten dies nun mittels MakeWinPEMedia Bootfähig machen, aber wir wollen schließlich noch Drive Snapshot hinzufügen!
Mounten des Images und hinzufügen von Drive Snapshot
jetzt machen wir uns an die eigentliche Arbeit und fügen Drive Snapshot hinzu. Dazu müssen wir das Image mounten. Das machen wir mit folgenden Befehl.
dism /Mount-Image /Imagefile:"C:\Winpe-UnevenIT\media\sources\boot.wim" /index:1 /MountDir:"C:\Winpe-UnevenIT\mount"
Nun steht uns folgende Ordnerstruktur gegenüber.
Hier können wir jetzt nach Belieben Verzeichnisse erstellen die dann später unter X:\ aufrufbar sein werden. Das machen wir auch gleich in diesem Beispiel entscheide ich mich für SnapshotPE. Hier legen wir nun unsere Drive-Snapshot.exe ab.
Wenn wir auch diesen Schritt erledigt haben kümmern wir uns noch darum das ganze in den „AutoStart“ hinzuzufügen.
Drive Snapshot im Autostart von Windows PE
Der Schnelligkeit zu Grunde fügen wir Snapshot nun auch unserem „AutoStart“ hinzu. Dazu Bearbeiten wir folgende Datei.
C:\Winpe-UnevenIT\mount\Windows\System32\Startnet.cmd
Hier ist es wichtig das wir den aktuellen Eintrag „wpeinit“ stehen lassen und nur unsere Änderungen anfügen. In unserem Fall recht simple indem wir folgendes in der nächsten Zeile anfügen.
start "C:\Winpe-UnevenIT\mount\SnapshotPE\Snapshot.exe"
Dadurch wird nun Drive Snapshot immer direkt gestartet.
Finalisieren des Images
Wir bekommen nun zum abschließenden Teil des Images, danach müssen wir uns nur noch entscheiden ob wir einen Boot Fähigen USB Stick oder eine ISO erstellen. Wir geben also folgendes in die Deployment Konsole ein.
dism /Unmount-Image /MountDir:C:\Winpe-UnevenIT\mount /commit
Das Ganze Läuft jetzt durch und danach können wir uns an die ISO oder den USB Stick machen.
Bootfähigen USB Stick oder ISO erstellen
Für einen Bootfähigen USB Stick oder einer ISO Datei gehen wir folgendermaßen vor. Für einen Stick führen wir nur ein Befehl aus dieser Formatiert den Zieldatenträger und schreibt das Image
MakeWinPEMedia /UFD C:\Winpe-UnevenIT F:
Nun haben wir einen Bootfähigen USB Stick mit unserem Drive Snapshot der von jedem UEFI problemlos bootet. Das ganze funktioniert auch mit einer ISO und zwar so.
MakeWinPEMedia /ISO C:\Winpe-UnevenIT C:\Winpe-UnevenIT\WinPE-UnevenIT_x86.iso
Somit haben wir alle Schritte abgeschlossen und Ihr könnt nun von eurem Image booten!
Hilfreiche Tipps
Hier noch ein paar Tipps.
- Eure Windows PE Umgebung ist Netzwerkfähig und ihr könnt auch mittels UNC Pfad ein Image wiederherstellen!
- Alle Anwendungen werden in eine RAM Disk geladen, dies bedeutet für euch ihr bootet von eurem z.B USB Stick und sobald alles gestartet ist könnt ihr ihn abstecken und weiterverwenden!
Super Beitrag,
Eine Frage. kann mann die ISO Datei dann auch auf den USB Stick „brennen“?
Danke!
Ja natürlich, du benötigst dazu nur ein USB Image Tool wie z.B Rufus (https://rufus.akeo.ie/?locale=de_DE)